Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Gattung: Immergrün
Wissenschaftlicher Name Vinca
Immergrün (Vinca) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).
Der Name ist abgeleitet von lat. „pervincere“ = umwinden, Kränze binden: Zu früheren Zeiten haben sich Mädchen zum Tanz Kränze aus Immergrün gewunden, um die Aura zu stärken.
Das Gemeine Immergrün ist ein kleiner Halbstrauch, dessen nicht blühende Sprossen niederliegend, die blühenden aufrecht sind und bis zu 20 cm hoch werden. Die immergrünen, ledrigen Blätter glänzen an der Oberseite, die langgestielten Blüten können hellblau bis rotviolett, selten weiß oder rosa gefärbt sein. Die Droge selbst wird nicht medizinisch verwendet, aus ihr wird jedoch das medizinisch verwendete Vincamin gewonnen.
Merkmale
Die zwölf Arten dieser Gattung sind mehrjährige krautige Pflanzen bis Halbsträucher mit gegenständigen, ganzrandigen Blättern und blauen, violetten oder weißen Blüten, welche einzeln in den Blattachseln stehen.
Sie ist eine der beiden mitteleuropäischen Gattungen der vor allem in den Tropen verbreiteten Hundsgiftgewächse.
Bekannt ist vor allem das Kleine Immergrün (Vinca minor), welches eine alte Volksarznei-Pflanze ist und noch heute in der Homöopathie verwendet wird.
Sorten der Gattung Vinca sind als Beet- und Balkonpflanzen mit unterschiedlichen Blütenfarben kultiviert worden.
Es gibt zwölf Arten in der Gattung Immergrün (Vinca):
·
Das Große Immergrün (Vinca major) unterscheidet sich davon durch die größeren Blüten und die breiteren, am Rand behaarten Blätter.