Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Kardenartige (Dipsacales)
Gattung: Weigelien
Im Gartenfachhandel ist die Pflanzengattung auch als "Glockenstrauch" bekannt. Dieser Name ergibt sich aus den glockenförmigen Blüten. Jene sind zwei Zentimeter lang und haben einen Durchmesser von etwa drei Zentimetern. Das gärtnerisch pflegeleichte, frostharte Gehölz treibt im Frühjahr, Mai bis Juni, und nochmal ab August zahlreiche dekorative Blüten. Damit bietet es eine wichtige Bienenweide. Je sonniger es ist, desto mehr Blütenentfaltung. Das buschige Gewächs ist als Sichtschutz-Hecke geeignet und passt gut neben Forsythien und Jasmin.
Es gibt Arten von über zwei Meter fünfzig Wuchshöhe und Züchtungen, die nur ein bis anderthalb Meter hoch werden. Die Blütenfarben variieren von Rot über Gelb bis Weiß. Ebenso gibt es eine größere Bandbreite der Blattfärbung von grünen, über rotblättrigen bis zu dezent gelbgrünen Tönungen. Im Herbst kommt es zu für die jeweiligen Arten und Züchtungssorten charakteristischen Farbwechseln.
Schadinsekten und Pilzerkrankungen kommen eher selten vor. Die Pflanze bevorzugt fruchtbaren, wasserdurchlässigen Boden. Eine Düngung pro Jahr genügt. Das auslichtende Beschneiden ist ebenfalls in der Regel nur selten, alle paar Jahre nötig.
Die Gattung kommt ursprünglich hauptsächlich an Wald- und Wegrändern in Japan, China und der Mandschurei vor. Zur Zeit gibt es in Europa zwei bekannte, große Schau-Sammlungen: in Sheffield in der dortigen National Plant Collection des Botanischen Gartens und in Buckow (Märkische Schweiz) im "Weigela Sichtungsgarten". Letzterer ist eine private Sammlung, die 2007 wegen Umbaus nur nach Voranmeldung in der Blütezeit besucht werden kann. Zum 10jährigen bestehen der Sammlung werden die Tore auch wieder für Besucher 2008 geöffnet.