Wunderblume (Mirabilis)
Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (Rosopsida)

Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae)

Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)

Familie: Wunderblumengewächse (Nyctaginaceae)

Gattung: Wunderblumen (Mirabilis)

Art: Wunderblume

Herkunft

Die Wunderblume stammt ursprünglich aus Mittelamerika (wahrscheinlich Mexiko). 1525 gelangten die ersten Pflanzen nach Europa. Heute ist sie in vielen tropischen Regionen verbreitet und wird auch in Europa als (nicht winterharte) Zierpflanze geschätzt.

kamelie10
kamelie10
kamelie10

Beschreibung

Die Wunderblume wird ungefähr einen Meter hoch. Sie besitzt trichterförmige Blüten, die, auch an einer Pflanze, in der Färbung stark variieren können (weiß, rosa, rot und gelb, auch Farbübergänge). Daher leitet sich der Name Wunderblume ab. Die Blüten öffnen sich erst nachmittags (was ihr auch den Namen "Vieruhrblume" einbrachte). Die Bestäubung erfolgt durch Nachtfalter.

Die Samen sind nicht ganz erbsengroß, bis zu 3 Jahre lang keimfähig und haben eine kleine kraterförmige Öffnung und erinnern von der Form her an kleine Handgranaten.

Medizinische Verwendung

Die knolligen Wurzeln der Wunderblume wirken abführend.

Sonstiges

Der Biologe Carl Correns verwendete die Wunderblume als Modellorganismus für die Demonstration der Vererbungsregeln (Uniformität der Bastarde, Aufspaltung in den folgenden Tochtergenerationen).

kamelie10
kamelie10
kamelie10
kamelie10
kamelie10
kamelie10
kamelie10

 Weblinks Commons: Mirabilis jalapa – Bilder, Videos und Audiodateien